Versorgung und Verwendung

Die Versorgung mit Trinkwasser

Der Begriff der Wasserversorgung umfasst sowohl die Gewinnung als auch die anschließende Verteilung und Bereitstellung von Trinkwasser beim Verbraucher.

Im ersten Schritt der Wasserversorgung wird Rohwasser z. B. aus Brunnen, Quellen oder Oberflächengewässern gewonnen und in geeigneten Anlagen zu Trinkwasser aufbereitet. Die Trinkwasserverteilung umfasst Wasserleitungen, Speicheranlagen (z. B. Hochbehälter), Einrichtungen zur Herstellung des notwendigen Wasserdrucks (z. B. Pumpstationen) sowie Mess- und Überwachungseinrichtungen.

Die zuverlässige und hochwertige Trinkwasserversorgung wird in unserem Versorgungsgebiet kommunal durch den Zweckverband Wasserversorgung für das Seebachgebiet sichergestellt. Das Wasserwerk liefert jedem Kunden täglich frisches Trinkwasser, das ganze Jahr über und rund um die Uhr.

Die Verwendung von Trinkwasser

Was kann man mit 1 Kubikmeter Wasser machen?

Grafik mit verschiedenen Fakten, was man mit einem Kubikmeter Wasser tun kann. (Beispiel: Neun Tage den gesamten Wasserbedarf einer Person decken)
(mit freundlicher Genehmigung des VKU)

Wieviel Wasser braucht man für Produkte des täglichen Lebens?

Grafik mit verschiedenen Fakten, wieviel  man für Produkte des täglichen Lebens benötigt (Beispiel: Virtuelles Wasser in einem kg Nudeln: 1.850 Liter)

Löschwasser

Trinkwasser wird auch zu Löschwasserzwecken verwendet. Städte und Gemeinden müssen eine ausreichende Löschwasserversorgung für die Feuerwehren zur Gewährleistung des Brandschutzes sicherstellen. Die Versorgung erfolgt im Allgemeinen über das Leitungssystem der Trinkwasserversorgung, welches um Entnahmestellen (Hydranten) ergänzt wird. Wo dies nicht in ausreichendem Maße möglich ist, werden Löschwasserentnahmestellen eingerichtet (z.B. Bäche, Seen, Löschwasserteiche, Zisternen).

Die erforderliche Löschwassermenge errechnet sich in Abhängigkeit von baulicher Nutzung, Nutzungsdichte und der Gefahr der Brandausbreitung.

Wasserspartipps

  • Duschen statt baden. Denn zur Befüllung einer Badewanne werden 150 bis 170 Liter Wasser benötigt, für eine fünfminütige Dusche nur rund 70 Liter.
  • Wassersparende Armaturen in Küche, Toilette und Bad können den Wasserverbrauch um bis zu 50 Prozent reduzieren.
  • Wasch- und Geschirrspülmaschinen sollten immer nur voll angeschaltet werden.

Bei der Gartenbewässerung:

  • Pflanzen im Garten sollten morgens möglichst vor Sonnenaufgang oder abends nach Sonnenuntergang gegossen werden, um eine starke Verdunstung von Wasser durch Sonneneinstrahlung zu vermeiden.
  • Es sollte nicht durch Sprinkler, sondern mit Gartenschläuchen bewässert werden die nahe an den Pflanzen liegen (Beispiel: Tröpfchenbewässerung).
  • Den Rasen nicht zu kurz und weniger häufig mähen: Ein längerer Rasen hält die Feuchtigkeit besser und vermindert damit den Bewässerungsbedarf.
  • Grundsätzlich sollten trockenresistente Pflanzen mit niedrigerem Wasserbedarf gepflanzt werden.

Quelle: Umweltbundesamt (2024)