Der Begriff der Wasserversorgung umfasst sowohl die Gewinnung als auch die anschließende Verteilung und Bereitstellung von Trinkwasser beim Verbraucher.
Im ersten Schritt der Wasserversorgung wird Rohwasser z. B. aus Brunnen, Quellen oder Oberflächengewässern gewonnen und in geeigneten Anlagen zu Trinkwasser aufbereitet. Die Trinkwasserverteilung umfasst Wasserleitungen, Speicheranlagen (z. B. Hochbehälter), Einrichtungen zur Herstellung des notwendigen Wasserdrucks (z. B. Pumpstationen) sowie Mess- und Überwachungseinrichtungen.
Die zuverlässige und hochwertige Trinkwasserversorgung wird in unserem Versorgungsgebiet kommunal durch den Zweckverband Wasserversorgung für das Seebachgebiet sichergestellt. Das Wasserwerk liefert jedem Kunden täglich frisches Trinkwasser, das ganze Jahr über und rund um die Uhr.
Trinkwasser wird auch zu Löschwasserzwecken verwendet. Städte und Gemeinden müssen eine ausreichende Löschwasserversorgung für die Feuerwehren zur Gewährleistung des Brandschutzes sicherstellen. Die Versorgung erfolgt im Allgemeinen über das Leitungssystem der Trinkwasserversorgung, welches um Entnahmestellen (Hydranten) ergänzt wird. Wo dies nicht in ausreichendem Maße möglich ist, werden Löschwasserentnahmestellen eingerichtet (z.B. Bäche, Seen, Löschwasserteiche, Zisternen).
Die erforderliche Löschwassermenge errechnet sich in Abhängigkeit von baulicher Nutzung, Nutzungsdichte und der Gefahr der Brandausbreitung.
Bei der Gartenbewässerung:
Quelle: Umweltbundesamt (2024)